top of page

Der Google-Firmeneintrag auf Maps und in der Google Suche – Was du darüber wissen solltest. Infos für Normalverbraucher und Firmeninhaber


Google Business Eintrag (siehe links im Bild)
Google Business Eintrag (siehe links im Bild)

Früher hatte jedes Unternehmen einen Eintrag im Telefonbuch – dort standen Adresse, Telefonnummer und manchmal die Branche.Heute gibt es dafür Online-Verzeichnisse. Das wichtigste und bekannteste davon ist natürlich „Mama Google“ mit dem Google Business Profil (früher Google My Business).

Ein solcher Eintrag ist sozusagen das digitale Telefonbuch, nur viel umfangreicher und aktueller. Wenn jemand ein Geschäft, Restaurant oder einen Handwerker sucht, erscheint dieser Eintrag direkt in der Google-Suche oder auf Google Maps.


Dort finden Kunden nicht nur Adresse und Telefonnummer, sondern auch:

  • Öffnungszeiten

  • Fotos

  • Bewertungen anderer Kunden

  • Wegbeschreibung über Google Maps

  • Links zur Website oder zum Online-Shop


Neben Google gibt es noch viele andere Online-Verzeichnisse (z. B. Yelp, Facebook-Seiten, Gelbe Seiten online oder branchenspezifische Portale wie Jameda oder MyHammer). Aber: Google ist mit Abstand das wichtigste, weil fast jeder zuerst dort sucht.

👉 Kurz gesagt:

Früher stand man im Telefonbuch – heute steht man bei Google. Das Google Business Profil ist der moderne Telefonbucheintrag, nur viel besser und sichtbarer.

Wie kommen die Infos auf Google?


Viele denken, Unternehmen müssen ihren Eintrag selbst erstellen. Das stimmt – aber Google kann auch automatisch Einträge generieren, basierend auf öffentlich verfügbaren Daten, Bewertungen und Nutzerbeiträgen. Das bedeutet: Auch ohne eigenes Zutun kann dein Unternehmen in Google Maps oder der Suche erscheinen. Praktisch für dich als Konsument, aber nicht immer zuverlässig.


Worauf du als Nutzer achten solltest


Ein Google-Firmeneintrag ist hilfreich, aber nicht immer korrekt. Hier ein paar Dinge, die du prüfen solltest:


  • Öffnungszeiten: Gerade an Feiertagen, in Ferienzeiten oder bei regionalen Sonderregelungen zeigt Google manchmal falsche Zeiten an. Ein kurzer Blick auf die Website oder ein Anruf hilft.

  • Adresse und Standort: Besonders bei kleinen Geschäften oder schnell wachsenden Betrieben kann Google veraltete Adressen übernehmen.

  • Typisches Beispiel – Tankstellen: Gerade in der Schweiz wechseln Tankstellen innerhalb weniger Jahre oft den Betreiber. Oder sie werden übernommen, der Shop verändert sich oder verschwindet komplett. Google zeigt dann noch „Tankstelle XY“ an, obwohl heute ein völlig anderer Anbieter vor Ort ist. Auch Ferienzeiten oder regionale Besonderheiten sind nicht immer korrekt angegeben. Das kann zu Überraschungen führen, wenn man sich darauf verlässt.

  • Bewertungen: Bewertungen können hilfreich sein, aber manchmal irreführend. Schau dir die Details an.

  • Fotos und Beschreibungen: Google zeigt oft automatisch Bilder an – die passen nicht immer 100 % zum aktuellen Geschäft.


Kurz gesagt: Google-Firmeneinträge sind praktisch, aber nicht immer zu 100 % zuverlässig.


Für dich als Unternehmen oder KMU


Wenn du ein Unternehmen hast, lohnt es sich auf jeden Fall, deinen Eintrag zu beanspruchen und zu pflegen. Das geht über das Google Business Profile, und es bringt viele Vorteile:


  • Kontaktdaten korrekt angeben (Adresse, Telefonnummer, Website)

  • Öffnungszeiten aktuell halten, inklusive Feiertagen auch die regionalen

  • Fotos hochladen und dein Angebot zeigen

  • Beschreibung des Unternehmens anpassen

  • Auf Bewertungen reagieren – das stärkt Vertrauen

  • Extras eintragen, z. B. Links zu Online-Terminbuchungen oder Lieferoptionen


Sonderfall Schweiz: Verlinkungen mit Local.ch


In der Schweiz kommt es häufig vor, dass die Google-Einträge von Unternehmen mit Local.ch oder anderen Partnerdiensten verlinkt sind. Manchmal haben Unternehmen Angebote über Local.ch abgeschlossen, wodurch der Eintrag auch von diesem Dienst mitverwaltet wird.


Unser Tipp: Statt die Verlinkung zur Local.ch-Seite zu setzen, nutze deine eigene Website. Hier die Gründe:


  • Deine Website ist in der Regel viel umfangreicher und bietet bessere Informationen für Kunden.

  • Du behältst die volle Kontrolle über Inhalte, Aktionen und Termine.

  • Analytics zeigt oft, dass eigenständige Online-Aktivität mehr Nutzen bringt, als diese Einträge über Partnerdienste zu bündeln.


Das bedeutet: Du kannst den Eintrag selbst verwalten, Suchergebnisse gezielt steuern und deine Kunden direkt zu deinem Angebot führen. Rezensionen verwalten u.v.m.


Schritt-für-Schritt-Anleitungen von Google


Google bietet eine ausführliche Anleitung, wie du dein Unternehmensprofil einrichtest, beanspruchst und verwaltest:




Weitere Tools, die du als Unternehmen nutzen kannst, um die Online-Sichtbarkeit zu verbessern, sind z. B. Google Merchants oder klassische Google SEO-Maßnahmen. Dazu werden wir in einem späteren Blogbeitrag mehr schreiben.

Kommentare


bottom of page